Gabis Skating-Blog

DatJabi



iks2025

iksaniml

2. April 2025

Der Inline-Kunstlauf Sommer 2025 ist da.
Viele neue Kursangebote sind ab sofort verfügbar!


Mit nun fünf unterschiedlichen Gruppen sowie 11(!) Online-Buchungsangeboten geht Gabis Skating Academy und der TV Unterboihignen in ihre umfangreichste Sommersaison aller Zeiten!

Alle Inline-Kunstlauf-Angebote sind direkt hier buchbar und noch feiner auf das jeweilige Können abgestimmt.
Auch wenn der Sommer heiß werden sollte, ist das Training in den kommenden Monaten inzwischen mehr als nur eine Episode und bringt Spaß und ernsthaftes Training mit meßbaren Fortschritten.

Folgende Kursangebote sind verfügbar:

  • Inline-Kunstlauf-Basistraining Hobbygruppe Jugend
  • Inline-Kunstlauf-Basistraining Hobbygruppe Erwachsene
  • Inline-Kunstlauf Fördergruppe Jugend
  • Inline-Kunstlauf - Fortgeschrittene Erwachsene
  • Inline-Kunstlauf Leistungsgruppe


  • Eine vollständige Übersicht und Buchungsmöglichkeit seht ihr hier unter Inline-Kunstlauf Kurse & Trainingsangebote






    bfp2025

    bfp2025-all

    2. März 2025

    3. Platz für Erin Rückert bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften


    Am 01./02.03.2025 fanden im Eissportzentrum Herzogenried in Mannheim die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Eiskunstlauf statt.

    Erin Rückert vom TVU wollte einmal mehr ihre guten sportlichen Leistungen bei dem wichtigsten Wettbewerb der laufenden Saison unter Beweis stellen.

    Die Kategorie Neulinge B, in der Erin startete, eröffnete am Sonntagmorgen den zweiten Wettbewerbstag.
    Das Teilnehmerfeld bestand aus insgesamt 13 Läuferinnen. Erin ging als 4. Läuferin in der zweiten Startgruppe auf das Eis.
    Ihr gelang wieder eine gute Kür. Zwei kleine Unsicherheiten bei der Landung des Doppelrittbergers und der Sprungkombi
    aus Axel+Doppel-Toeloop brachten Erin nicht aus dem Konzept.
    Wettkampferfahren wie sie ist, präsentierte sie die anderen Sprünge und die geforderten Pirouetten fehlerfrei zu ihrer Kürmusik.
    Besonders in der Step-Sequenz mit den Body-Movements konnte sie ihre läuferischen Fähigkeiten voll zu Geltung bringen.

    Erin freute sich am Ende mit 27,12 Punkten über einen verdienten dritten Platz bei dieser wichtigsten Meisterschaft des Jahres.
    Ein toller Erfog für Erin!







    bfp2025

    bfp2025-all

    27. Februar 2025

    Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Freiläufer-Prüfung


    Am Dienstagabend trafen sich die Läuferinnen und Läufer aus der Jugend- und Erwachsenengruppe der Eislaufabteilung im Eisstadion Wernau zur Freiläufer-Prüfung.
    18 Teilnehmer hatten sich zur Prüfung angemeldet. Pünktlich um 17:15 Uhr ging es dann auch mit der ersten Gruppe los.

    Der Freiläufer soll die grundlegenden Bewegungsformen des Eiskunstlaufs beherrschen.
    Die Prüfung beinhaltet insgesamt 7 Prüfungselemente, die von jedem Läufer vorgetragen werden müssen.
    Es werden Basis-Elemente zur Lauffähigkeit, der Sprungfähigkeit und die ersten Pirouetten geprüft. Dabei wird unter anderem darauf geachtet, wie gut der Schlittschuh gleitet und ob die Übungen schwungvoll vorgetragen werden.
    Für alle Teilnehmer war es die erste Eislaufprüfung, an der sie teilnahmen. Entsprechend aufgeregt und motiviert waren die Läuferinnen und Läufer.
    Alle hatten eine gute Vorbereitung und intensives Training in den vergangenen Wochen absolviert.
    Antje Wagner, die Preisrichterin vom Eissportverband Baden-Württemberg, hat schon viele Eislaufprüfungen beim TV Unterboihingen abgenommen.
    Sie freute sich darauf, am Dienstag wieder als Preisrichterin die Prüfung abnehmen zu können.
    Geprüft wurde in Gruppen zu 4 Läufern. So behielt die Preisrichterin jeweils einen guten Überblick und die Wartezeit zwischen den Prüfungselementen war für alle nicht zu lang.
    Jedes der 7 Prüfungselemente musste von jedem Läufer einzeln vorgetragen werden und wurde dann bewertet.
    Haben alle Elemente ein "okay", ist die Prüfung bestanden.
    Gibt es bei einem Element ein "Minus", müssen mindestens zwei andere Elemente mit "Plus" bewertet sein, um das "Minus" ausgleichen zu können.

    Antje Wagner lobte abschließend alle für ihre gute Vorbereitung und die schön ausgeführten Prüfungselemente.
    Sie war auch sehr beeindruckt von der Gruppe der Sportler überhaupt und deren freundschaftlichem Umgang miteinander.
    Am Ende freuten sich dann auch 16 Läuferinnen und Läufer über die bestandene Freiläufer-Prüfung.
    Zwei Läuferinnen aus der Jugendgruppe erhielten die Urkunde für die bestandene Freiläufer-Vorprüfung.

    Mit diesem wirklich tollen Ergebnis klingt die Eislaufsaison 2024/2025 in Wernau in zwei Wochen aus.





    bfp2025

    bfp2025-all

    13. Januar 2025

    2. Platz für Erin Rückert beim Brigitte-Föll-Pokal 2025 in Stuttgart


    Am 11. und 12. Januar fand in der Eiswelt Stuttgart der Brigitte-Föll-Pokal statt. Ein wichtiger Wettbewerb für Nachwuchs-Eiskunstläufer in Baden-Württemberg.
    Deshalb machte sich auch Erin Rückert vom TVU am Sonntagmorgen auf den Weg nach Stuttgart. Das war die erste Gelegenheit für sie, in der laufenden Saison ihre neue Kür zu päsentieren.

    Erin startetet in der Kategorie Neulinge B, deren Teilnehmerfeld aus insgesamt 13 Läuferinnen bestand.
    Als 2. Läuferin aus der Gruppe mustte Erin auf das Eis. Sie präsentierte eine fast fehlerfreie Kür mit guten Doppelsprüngen,
    einer ausdrucksvoll gelaufenen Step-Sequenz und sehr schön gedrehten Pirouetten.

    Diese tolle Leistung bewerteten die Preisrichter dann auch mit einer sehr hohen Punktzahl und dem 2. Platz. Ein ganz toller Erfolg für Erin!





    drinkflask

    girlwithflask

    29. November 2024

    Weihnachts-Angebote verfügbar


    Ab sofort gibt es Schönes und Nützliches in der Shopkategorie "Weihnachts-Angebote".
    Hier findet ihr tolle Angebote mit oftmals reduzierten Preisen sowie schöne Dinge rund um unseren Lieblingssport. Wir werden das Portfolio in den nächsten Tagen ausbauen und auch das Thema
    Inlinekunstlauf wird dabei nicht zu kurz kommen. Ihr dürft gespannt sein!

    Den Anfang machen die Jackson Classic 500 sowie die Jackson SoftSkate 380 im Set sowie unsere geniale Thermostrinkflasche mit Eislaufmotiven.
    Die Trinkflasche ist ein echter Hingucker und ihr zeigt damit eure Liebe zum Eissport.

    Ein tolles Weihnachtsgeschenk, dass es auch in Kürze in einer individualisierten Version mit eurem Namen gibt!


    flaskname


    START24

    START24-2

    30. September 2024

    Start der Eislaufsaison 2024/2025 im Eisstadion Wernau.


    Für unsere Leistungsgruppe geht es am Mittwoch, 02.10.2024, wieder los. Alle freuen sich schon sehr, endlich wieder aufs Eis zu kommen.
    Während der Sommermonate beim Inline-Kunstlauf-Training haben die Sportler bereits an ihren Küren für die neue Saison gearbeitet. Deshalb sind jetzt alle sehr gespannt darauf, die Küren auf dem Eis auszuprobieren.

    Welche Regeländerungen und was bei der Ausführung der Eiskunstlauf-Elemente in den Küren wichtig ist, wurde bei der Trainerfortbildung im September in der Eiswelt Stuttgart ausgiebig besprochen. Die jährliche Trainerfortbildung ist ein Pflichttermin, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Die Saison 2024/2025 bringt für die Sportler wieder viele anspruchsvolle Herausforderungen mit, auf die sich alle freuen.

    Eiskunstlauf-Talente gesucht!

    Ein weiterer Schwerpunkt in der Saison 2024/2025 ist die Nachwuchsarbeit. Wir sind auf der Suche nach den Eiskunstlauf-Talenten von morgen.
    Du bist eislaufbegeistert, kannst bereits sicher eislaufen und möchtest gerne auch einmal eine Pirouette drehen? Dann bist du herzlich eingeladen, am Training der Hobby- und Fördergruppe Jugend teilzunehmen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre.
    Erster offizieller Trainingstag ist am Dienstag, 08.10.2024, von 17:15 – 18:30 Uhr im Eisstadion Wernau.
    Idealerweise hast du bereits an den Eis-Sternchen-Kursen teilgenommen und kennst daher schon die Basisübungen, auf die im Training aufgebaut werden.
    Eine Teilnahme ist nur mit Kunstlaufschlittschuhen möglich, die für das Vereinstraining geeignet sind.
    Das Training soll die Begeisterung für den Eiskunstlaufsport wecken und uns helfen, die Talente von morgen zu finden und weiter zu fördern.

    Warum ist eine Trainingsteilnahme nur mit Kunstlaufschlittschuhen möglich?

    Die Schlittschuhe sind das Handwerkszeug, mit dem die Kinder und Jugendlichen die Eiskunstlaufelemente ausprobieren werden.
    Welche Eigenschaften muss ein Kunstlaufschlittschuh dafür haben?
    Der Stiefel muss Stabilität und eine gute Passform haben. Nur dann kann man Elemente auf einem Fuß sicher laufen und auch die Landung von Sprüngen auf einem Fuß sauber halten.
    Die Schiene hat Zacken, die wichtig für den Absprung sind. Außerdem ist der Stahl der Kunstlaufschiene im Kantenbereich verhärtet, was ein Gleiten mit weniger Kraftaufwand bedeutet.
    Hier im Shop findet ihr Kunstlaufschlittschuhe der Marke Jackson, die speziell für das Vereinstraining geeignet sind: Jackson Classic 500-Set
    Anschauen und bestellen, und du bist bestens gerüstet für das Training in der Hobby- und Fördergruppe Jugend.

    Hobbygruppe Erwachsene

    Sie haben Interesse daran, das Eislaufen auszuprobieren oder sie können bereits Eislaufen und wollen ihr Können verbessern, dann ist unser Trainingsangebot für Erwachsene Hobbyläufer genau das richtige! Teilnehmen können alle Interessierten ab 16 Jahren.
    Unter fachkundiger Anleitung können sie die Grundlagen des Eislaufens erlernen oder die ersten Eiskunstlaufelemente ausprobieren. Mit etwas Übung und regelmäßigem Training werden sie diese schon bald erfolgreich ausführen können.
    Den ambitionierten Läufern bieten wir ein ebenso vielfältiges Programm. Wir erarbeiten Schrittfolgen, die dem individuellen Können angepasst werden. Auch Sprünge, wie Dreiersprung, Salchow und Toeloop, etc. stehen auf dem Trainingsprogramm. Nicht zu vergessen die Pirouetten, hier starten wir mit der Stand- und Sitzpirouette. Das sind alles Zutaten für die erste eigene Kür. Individuelles Ziel könnte die Teilnahme an Erwachsenen-Wettbewerben sein.
    Erster offizieller Trainingstag ist am Dienstag, 08.10.2024, von 18:30 – 19:30 Uhr im Eisstadion Wernau.

    Auch für die erwachsenen Hobbyläufer empfehlen wir Kunstlaufschlittschuhe zur Trainingsteilnahme. Das Jackson ARTISTE-Set ist bestens geeignet für Beginner und fortgeschrittene Läufer, die am Vereinstraining teilnehmen wollen.

    Eis-Sternchen-Kurse

    Bei den Eis-Sternchen-Kursen für Vorschulkinder sind Kinder von 4 - 6 Jahren herzlich willkommen. Bei uns lernst du mit viel Spaß das Eislaufen ohne Eislaufhilfe oder an der Hand deiner Eltern. Wir treffen uns jeden Montagnachmittag von 15:30 - 16:30 Uhr im Eisstadion Wernau. Erster Temin ist am 07.10.2024. Anmeldung bitte über die Stadionkasse im Eisstadion Wernau.

    In der Eislaufsaison 2024/2025 bieten wir für Kinder und Jugendliche ein neues, tolles Angebot beim Familiennachmittag am Mittwoch.
    Immer nur im Kreis laufen auf der Eisbahn ist doch langweilig. Wie wäre es, einige Kunststücke zu lernen? Neugierig geworden? Dann macht doch mit bei unseren Eis-Sternchen-Kursen! Mitmachen können Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren. Start ist am Mittwoch, 09.10.2024, von 16:00 - 17:00 Uhr. Anmeldung bitte über die Stadionkasse im Eisstadion Wernau.



    HK24

    HK24

    20. Juni 2024

    Der Inline-Kunstlauf-Sommer ist da!


    Eislaufen ist eure Leidenschaft, aber die Eishalle ist während der Sommermonate geschlossen?
    So geht es vielen leidenschaftlichen Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufern.
    Macht es wie unsere ambitionierten Eiskunstläufer und tauscht im Sommer einfach die Schlittschuhe gegen die Inline-Kunstlauf-Schuhe!


    Um das Feeling des Eiskunstlaufens auf den Inline-Kunstlauf zu übertragen, wird die Kunstlauf-Inliner-Schiene an einen Eiskunstlauf-Stiefel montiert.
    Die Umstellung von den Eiskunstlaufschlittschuhen auf die Inline-Kunstlauf-Skates dauert bei den Eiskunstläufern ca. 15 Minuten.
    Danach kann das Trainingsprogramm wie vom Eiskunstlauf gewohnt, auf den Kunstlauf-Inlinern durchgeführt werden.


    Merkmale der Kunstlauf-Inliner:

    • Die Kunstlauf-Inliner-Schiene ist nicht gerade, sondern hat einen Bogen, der der Eiskunstlaufschiene nachempfunden ist.
    • Abhängig vom Schienen-Modell werden 3, 4 oder 5 Inliner-Rollen an die Schiene montiert.
    • Durch den Radius der Schiene stehen nie alle Rollen gleichzeitig auf dem Boden. Das macht die Kunstlauf-Inliner-Schiene extrem wendig im Gegensatz zur Straßen-Inliner-Schiene, bei der immer alle Rollen gleichzeitig den Boden berühren.
    • An der vorderen Spitze der Schiene ist ein Stopper angebracht. Der Bogen der Schiene erlaubt ein Abrollen nach vorne über den Stopper, der für den Abdruck bei den Sprüngen wichtig ist.
    • Pirouetten werden auf der vordersten Rolle gedreht und brauchen auch die Unterstützung des Stoppers.
    • Viele Schritte und andere Elemente wären ohne den Stopper als Zackenersatz nicht möglich.
    • Die Lauffläche der Rollen ist rund gehalten, damit ein sauberes Kantenlaufen möglich ist.
    • Rollen und Stopper können nach Abnutzung ausgetauscht werden.
    • Um das Feeling des Eiskunstlaufens auf den Inline-Kunstlauf zu übertragen, wird die Kunstlauf-Inliner-Schiene an einen Eiskunstlauf-Stiefel montiert.


    Im Shop findet ihr die passenden Inline-Kunstlauf-Komplett-Sets von Jackson:
    Anschauen und bestellen, und ihr könnt eure Leidenschaft auch im Sommer ausleben.






    HK24

    2.Platz Erin Rückert

    HK24

    v.l. H.Müller & H. Irtenkauf

    HC24

    v.l. Y. Lassak, V. Petermann, L. Korinth, V. Görz, F. Brazel, E. Harder

    18. Februar 2024

    Erfolgreiche TVU-Eiskunstläuferinnen beim Hermann-Kist-Pokal und Hörnle-Cup 2024 in Balingen


    Beim Jugendwettbewerb Hermann-Kist-Pokal am 17.02.2024 gingen drei Läuferinnen des TVU an den Start.

    Hanna Müller und Hanna Irtenkauf starteten zum ersten Mal in der Gruppe "Anwärter". Gespannt verfolgten sie die Küren ihrer Konkurrentinnen.
    Nach der Präsentation ihrer eigenen Küren warteten sie ebenso erwartungsfroh auf die Preisrichternoten und ihre Platzierungen.
    Hanna Müller freute sich für ihre schön vorgetragene Kür über den 5. Platz.
    Eine Woche vor dem Wettkampf wurde Hanna Irtenkauf krank und konnte erst am Freitag wieder am Training teilnehmen. Sie wollte aber trotzdem beim Wettbewerb starten und war sich bewußt, dass dieser Trainingsrückstand Auswirkungen auf die Präsentation ihrer Kür haben könnte.
    Die Sprungkombi aus Salchow/Toeloop misslang und auch die Sitzpirouette war nicht optimal, was zu Punktabzügen bei den geforderten technischen Elementen und einem 8. Platz führte

    Am frühen Nachmittag eröffnete Erin Rückert mit Startnummer 1 den Wettbewerb in der Gruppe Neulinge B.
    Sie überzeugte einmal mehr in ihrer Kür mit guten Doppelsprüngen, schön gedrehten Pirouetten und einer flüssig gelaufenen Choreo-Sequenz.
    Erin freute sich am Ende über den 2. Platz für diese gelungene Präsentation.

    Am Samstagnachmittag fand dann noch der für Erwachsene ausgetragene "Hörnle-Cup" statt.
    Der Wettbewerb erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das Teilnhemerfeld wächst von Jahr zu Jahr. Die Teilnehmer kommen zu dieser Veranstaltung sowohl aus dem gesamten Bundesgebiet als auch aus dem benachbarten Ausland nach Balingen.
    Startberechtigt sind Sportler ab dem 16. Lebensjahr, eine Altersbegrenzung nach oben gibt es nicht. Die einzelnen Kategorien werden jeweils in 2 Altersklassen eingeteilt: Altersklasse I: 16 – 35 Jahre, Altersklasse II: über 35 Jahre.
    Zu diesem Wettbewerb hatte der TVU insgesamt 6 Läuferinnen gemeldet.

    Die Gruppe Bronze Damen 1 eröffnete den Wettbewerb, im Teilnehmerfeld 3 Läuferinnen vom TVU. Vanessa Görz hatte bereits im vergangenen Jahr am Hörnle-Cup teilgenommen und für Lilly Korinth war es der erste Start in einem Erwachsenenwettbewerb.
    Sie war in den Jahren vorher noch im Jugendbereich gestartet. Für Emilie Harder war es der erste Start bei einem Wettbewerb überhaupt.
    Vanessa Görz ging als erste Läuferin vom TVU auf das Eis. Obwohl die erste Sprungkombi nicht gelang, ließ sie sich nicht aus der Ruhe bringen und wurde für ihre insgesamt schön vorgetragene Kür mit dem 9. Platz belohnt.

    Als nächste TVU-Läuferin wurde Lilly Korinth mit der Startnummer 7 auf das Eis gerufen. Obwohl Lilly zur Musik von Michael Jackson ihre Kür sehr gut begann, kosteten ein Sturz und weitere Unsauberkeiten sie leider wichtige Punkte.
    Die Preisrichter vergaben dafür Platz 12 im Ergebnis.
    Die letzte Starterin vom TVU war Emilie Harder. Trotz der Startnummer 13 freute sich auf ihren ersten Auftritt bei einem Wettbewerb und war natürlich aufgeregt.
    Auch sie stürzte bei ihrer ersten Sprungkombi, zeigte aber Nervenstärke und überzeugte mit einer ansonsten sehr schön gelaufenen Kür. Emilie errang einen verdienten und tollen 4. Platz bei ihrer ersten Wettkampfteilnahme.

    Am frühen Abend hatten dann Florentine Brazel, Vicky Petermann und Yvonne Lassak ihren Auftritt in der Gruppe Silber Damen 1.
    Vicky Petermann ging als erste der 3 TVU-Läuferinnen an den Start. Für ihre harmonische und ausgereifte Kür erhielt sie eine hohe Punktzahl und wurde mit dem 6. Platz belohnt.
    Keinen so guten Start erwischte Yvonne Lassak, die als 5. Starterin auf das Eis ging. Die verpatzte Waage-Pirouette und der Sturz beim Lutz führten zu erheblichem Punktabzug. Am Ende reichte es nur für Platz 11.
    Als letzte Läuferin der Gruppe Silber Damen 1 hatte Florentine Brazel ihren Debütauftritt bei einem Wettkampf. Sie begann ihre Kür mit der Standpirouette, gefolgt von einem Rittberger.
    Auch die anderen Elemente ihrer Kür zeigte sie schwungvoll zu ihrer Kürmusik und hatte nur eine kleine Unsicherheit bei ihrer 3er-Sprungkombi. Die Belohnung für diesen sehr schönen Vortrag war der 5. Platz.

    Mit diesen sehr guten Platzierungen ging ein erfolgreicher Wettkampftag für den TV Unterboihingen zu Ende.





    schwenn2023

    28. Januar 2024

    2. Platz für Erin Rückert bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften 2024 in Stuttgart


    Am 27./28.01.2024 fanden in der Eiswelt Stuttgart die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Eiskunstlauf statt.

    Für Erin Rückert vom TVU war das quasi ein Heimspiel, bei dem sie einmal mehr ihre guten sportlichen Leistungen bei dem wichtigsten Wettbewerb der laufenden Saison unter Beweis stellen wollte.

    Die Kategorie Neulinge B, in der Erin startete, eröffnete am Sonntagmorgen den zweiten Wettbewerbstag.
    Das Teilnehmerfeld bestand aus insgesamt 9 Läuferinnen. Erin war mit der Startnummer 8 die vorletzte Läuferin in der Gruppe Neulinge B. Sie präsentierte ihre Kür mit guten Doppelsprüngen, schönen Pirouetten und einer ausdrucksvoll gelaufenen Choreo-Sequenz am Ende ihres Programms.

    Die Preisrichter bewerteten diese gute Leistung dann auch mit dem 2. Platz. Ein ganz toller Erfolg für Erin!